Am 27.Februar fand das DWA-Arbeitsgruppen-Treffen statt – diesmal mit GFM als Gastgeber. 17 Expertinnen und Experten der Abwasserwirtschaft aus ganz Deutschland kamen zusammen, um intensiv an der Weiterentwicklung des DWA-Arbeitsblatts A-216 aus dem Jahr 2015 zu arbeiten. Der Austausch war produktiv und inspirierend – ein wichtiger Schritt, um die Energieeffizienz von Abwasseranlagen nachhaltig zu verbessern.
Warum ist das wichtig?
Funktionstüchtige Abwasseranlagen sind essenziell für den Gewässerschutz und eine nachhaltige Wasserwirtschaft. Gleichzeitig zählen Kläranlagen zu den größten Energieverbrauchern in Kommunen. Rund 10.000 deutsche Abwasserbehandlungsanlagen verbrauchen jährlich ca. 4.200 GWh Strom – das entspricht dem Bedarf von 900.000 Vier-Personen-Haushalten und einer Emission von 2,36 Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr.
Die Optimierung der Energieeffizienz bietet ein enormes Potenzial: Durch gezielte Energieanalysen lassen sich nicht nur Betriebskosten senken, sondern auch die Reinigungsleistung verbessern und der Klimaschutz fördern.
Der konstruktive Austausch beim Treffen hat klare nächste Schritte definiert – die Umsetzung läuft! Vielen Dank an alle Teilnehmenden für die wertvollen Impulse! Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Abwasserwirtschaft.
Passend zum heutigen Weltwassertag am 22. März möchten wir die Bedeutung einer nachhaltigen Wasserwirtschaft unterstreichen. Der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser und Energie ist entscheidend für den Schutz unserer lebenswichtigen Ressourcen. Jeder Beitrag zählt!